Lachende Kinder
Lachende Kinder beim Essen

Vereinsgeschichte

Austrian Doctors wurden 2008 von Dr. Werner Waldmann und Dr. Christian Gruber als gemein­nütziger Verein gemäß § 4a EstG gegründet. Doch die ersten Projekte begannen viel früher. Hier finden Sie einen Auszug aus der Geschichte der Austrian Doctors.

1983: Gründung des Komitees „Ärzte für die Dritte Welt“ (heute German Doctors) in Frankfurt

1985: Kontaktaufnahme und finanzielle Unterstützung durch Dr. Werner Waldmann

1989: Kurz- sowie Langzeiteinsätze von Dr. Werner Waldmann auf den Philippinen, in Indien und Bangladesch

1990: Gründung der St. Francis Assisi School in Kolkata, Indien mit Projektpartner Brother Ephrem

1991: Gründung der Slumschule Dhaka, Bangladesch mit Projektpartner Babul Aminul Hoq

1998: Auszeichnung der St. Francis Assisi School zur humanitärsten Schule Westbengalens (Writers Price)

2008: Gründung des Vereins „Österreichische Ärzte für die Dritte Welt“ durch Dr. Werner Waldmann und Dr. Christian Gruber

2011: Filmprojekt in Dhaka, Bangladesch mit Christian Weiß in Kooperation mit Servus TV

Seit 2012: Jährlicher Punschstand am Weihnachtsmarkt in Salzburg sowie jährliche Benefizkonzerte

2015: Anstellung einer hauptamtlichen Leiterin für den Verein

2016: Umbenennung des Vereins in “Austrian Doctors”

2017: Baubeginn des Trainingcenters in Dhaka, Bangladesch

2017: Start der Unterstützung der Eroret Preparatory School für Kinder der Massai, Kenia

2017: Wegen Wachstum wird zweiter Mitarbeiter eingestellt.

2018: Große Feier anlässlich des 90. Geburtstags von Vereinsgründer Dr. Werner Waldmann und des 10. Gründungstags der Austrian Doctors. Dr. Werner Waldmann wird für sein Lebenswerk als „Österreicher des Jahres“ im Bereich humanitäres Engagement ausgezeichnet

2018: Baubeginn der Kindertagesstätte und des Gemeinschaftszentrums Awasi, Kenia

2018: Dr. Werner Waldmann wird das österreichische Ehrenabzeichen für Verdienste um die Republik im Bundeskanzleramt überreicht

2019: Austrian Doctors sind erstmals Partner beim Charity-Lauf “One Mile for a Smile” in Salzburg sowie exklusiver Partner beim Jedermann-Lauf

2020: Aufgrund der Corona-Pandemie steht die Verteilung von Lebensmittel- und Hygienepaketen im Mittelpunkt. Alle Krankenstationen sind vorübergehend geschlossen, öffnen aber im Laufe des Jahres wieder. Die Schulen sind den Großteil des Jahres geschlossen, durch Onlineunterricht bleiben die Kinder auf dem Laufenden

2021: Im Jänner 2021 ist unser Projektpartner Brother Ephrem an den Folgen einer Covid-Infektion verstorben. Die Eroret Schule in Kenia bekommt Solarzellen und dadurch Strom.

2021: Dr. Werner Waldmann tritt als Obmann zurück, bleibt aber als Schriftführer Stellvertreter im Vorstand. Dr. Christian Gross wird neuer Obmann.

2021: Ein großes Wasserprojekt in Äthiopien wird im Umfang von € 300.000 vom Land Salzburg genehmigt, Partner ist „Menschen für Menschen“.

2022: Alle Projekte laufen nach der Corona-Pandemie wieder.

2023: Neuer Brunnen für die Eroret Preparatory School. Erste Weiterbildungkurse sowie medizinsches Projekt starten in unserem Trainingcenter in Dhaka. Die Bohrungen der Brunnen in Äthiopien waren erfolgreich. Aus einer Projektreise mit dem Fotografen Joachim Bergauer entstand ein schöner Bildband von unseren Projekten in Dhaka.

2024: Start von landwirtschaftlichen Projekten und Aufforstungsprojekten in Kenia sowie der Mobile Clinic in Dhaka.

2025: Start des Projekts Golden Heaven in Indien sowie der Boarding School in Eroret, Kenia.