




Was bedeutet Zakāt-ul-Fitr und wer ist zur Abgabe verpflichtet?
Das Wort „Zakāt“ bedeutet auf Arabisch „Reinheit“ oder „sich reinigen“ und „Fitr“ steht für das Fastenbrechen. Weitere Schreibweisen sind: Zakāt-al-Fitr oder Zakātul-Fitr. Die Zakā-ul-Fitr ist von jedem Muslim zum Ende des Ramadans zu entrichten, auch für jedes Familienmitglied, das selbst kein Einkommen hat. Dazu zählen ebenfalls Babys und Kinder. Das Familienoberhaupt kommt dabei für die Familienmitglieder auf.
Wie hilft Ihre Zakāt-ul-Fitr?
Wenn Sie Ihre Zakāt-ul-Fitr an die Austrian Doctors spenden, wird diese in unseren Ernährungsprogrammen in Bangladesch eingesetzt. In dem muslimisch geprägten Land leiden viele Menschen Hunger – daher unterhalten wir dort neben unserer basismedizinischen Arbeit auch spezielle Ernährungsprogramme und sorgen dafür, dass stark unterernährte Kinder kostenlose Nahrungsmittel wie Reis und Bohnen erhalten.
Mit den 10 Euro Ihrer Zakāt-ul-Fitr können wir in Bangladesch vier Kinder einen Monat lang mit warmen Mahlzeiten versorgen. Spenden Sie jetzt Ihre Zakāt-ul-Fitr und helfen Sie Kindern in Not mit dringend benötigter Nahrung. Allah wird es Ihnen danken!
Fidya leisten
Die Fidya ist eine Kompensation, die viele Muslime leisten, die im Ramadan nicht fasten können – sei es aus Altersgründen, aufgrund von Krankheit oder während der Schwangerschaft und Stillzeit.
Kaffāra leisten
Kaffāra leisten viele Muslime als Ausgleich, wenn sie im Ramadan Fehler begangen haben – sei es durch absichtliches Fastenbrechen oder durch eine Verzögerung beim Nachholen von Fastentagen.
Zakāt spenden
Die Zakāt ist eine religiöse Pflicht für alle Muslime und eine der fünf Säulen des Islam. Jeder Muslim, der wohlhabend genug ist, soll einmal im Jahr einen Teil seines Vermögens an bedürftige Menschen spenden.

Haben Sie Fragen?
Severin Schwaiger hilft Ihnen gerne weiter.
Wer wir sind
Austrian Doctors ist eine Hilfsorganisation, die weltweit tätig ist. Jeder Mensch hat das Recht auf eine medizinische Versorgung und Bildung. In unseren Projekten setzen wir uns für die Gesundheitsversorgung ein. Durch Bildung, die in Schulen und diversen Ausbildungsprojekten vermittelt wird, geben wir Kindern und Erwachsenen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Land. So schaffen wir "Hilfe, die bleibt".