Kenia
In Kenia haben wir die Kinder der Mary Hill Nursery School befragt. Dort ist Weihnachten ein fröhliches Fest, das von Gemeinschaft, Spielen und besonderen Speisen geprägt ist. Über ihre Traditionen berichten die Kinder folgendes:
Dekorationen und Kleidung: Viele Kinder freuen sich darauf, ihre Häuser mit Ballons zu schmücken und neue Kleidung sowie Schuhe zu tragen.
Besondere Speisen: Reis und Bohnen, Fleisch oder Ugali mit kleinen Fischen (Omena) gehören zu den typischen Weihnachtsgerichten. Für viele Familien ist es ein Tag, an dem Speisen zubereitet werden, die sie sich nicht jeden Tag leisten können.
Spiele und Gemeinschaft: Ob beim Spielen auf einer Hüpfburg, mit Ballons oder in großen Gruppen – Weihnachten bringt Kinder zusammen.
Kirche und Traditionen: Ein Highlight für viele ist der Besuch der Kirche, wo oft die Geburt Jesu in Form von Theaterstücken dargestellt wird.
Indien
In Indien, einem Land der Vielfalt, wird Weihnachten besonders in den christlichen Gemeinschaften gefeiert. Brother Markus betont, dass auch die Menschen, die in Indien selbst kein Weihnachten feiern oft an den Festivitäten teilnehmen und die Bräuche der anderen respektieren und beobachten. In Indien ist Weihnachten ein offizieller Feiertag.
Dekoration: Häuser werden mit Weihnachtsbäumen, Sternen, Lichtern und Krippen geschmückt. Die Zweige des Baumes symbolisieren die Dornenkrone Jesu und das ewige Leben.
Religiöse Bräuche: Der Besuch der Mitternachtsmesse ist ein zentraler Bestandteil der Feierlichkeiten. Kirchen werden mit Blumen und Kerzen geschmückt.
Kulinarik: Plum Cake (Früchtekuchen), Chapati, Fleischgerichte und Süßspeisen wie Gulab Jamun oder Jalebi stehen auf dem Speiseplan.
Gemeinschaft: Die Feierlichkeiten sind geprägt von Zusammenkünften mit Familie und Freunden, gemeinsames Essen und das Austauschen von Geschenken.
Äthiopien
In Äthiopien wird Weihnachten als Genna-Fest gefeiert, eines der wichtigsten christlichen Feste im Land. Die äthiopisch-orthodoxe Kirche, eine der ältesten christlichen Kirchen der Welt, feiert Weihnachten vom 6. auf den 7. Januar.
Religiöse Bräuche: Die Feierlichkeiten beginnen mit einem festlichen orthodoxen Gottesdienst am Abend des 6. Januar. Es gibt Gesänge, gemeinsame Gebete und Liturgien. Die Gläubigen hüllen sich in weiße Kleidung und Tücher, da weiße Farbe für Licht, Helligkeit und Freude steht.
Traditionen zu Hause: Viele Familien bereiten sich intensiv auf Genna vor. Der Weihnachtseinkauf, das Schmücken eines Weihnachtsbaumes und das gemeinsame Festmahl mit der Großfamilie spielen eine zentrale Rolle. Besonders hervorzuheben ist die traditionelle Kaffeezeremonie, die in keinem Haushalt fehlen darf.
Kulinarik: Ein traditionelles Gericht ist Doro Wot, ein würziger Hühnereintopf, der auf Injera, einem Fladenbrot aus Teff, serviert wird.
Gemeinschaft: Familien und Freunde versammeln sich, um zu beten, zu essen und die Geburt Christi zu feiern.
Mit einem herzlichen „Melkam Genna“ – das bedeutet „Frohe Weihnachten“ – wünscht die äthiopische Familie allen Freunden Glück und Freude.
Bangladesch
Die Mehrheit der Bevölkerung in Bangladesch sind Muslime und feiern dementsprechend kein Weihnachten. Das haben auch die Kinder aus unseren Projektschulen berichtet. Deshalb haben wir gefragt, was ihre wichtigsten religiösen Feste sind und wie sie diese verbringen.
Eid ul-Fitr, Das Fest des Fastenbrechens: Bei uns wird das Fest auch Zuckerfest genannt und wurde von den Kindern als das ähnlichste Fest zu unserem Weihnachten bezeichnet. Das liegt vor allem daran, dass Kinder zum Zuckerfest kleine Geschenke „Eidi“ bekommen. Das Fest begründet das Ende des Fastenmonats Ramadan und man wünscht sich gegenseitig „Eid Mubarak“, frohes Fastenbrechen.
Religiöse Bräuche: Der Tag beginnt mit einem besonderen Gebet in den Moscheen, gefolgt von Wohltätigkeitsgaben (Zakat al-Fitr) an bedürftige Menschen.
Kulinarik: Festliche Gerichte spielen eine zentrale Rolle. Dazu gehören: Shemai (Gericht aus Milch und gerösteten Nudeln), Biriyani (gewürzter Reis mit Fleisch oder Hühnchen) und Pitha (Traditionelle Reis-Mehlspeisen).
Gemeinschaft: Familien und Freunde kommen zusammen, um zu essen, Geschenke auszutauschen und das Ende des Fastens zu feiern. Kinder erhalten häufig neue Kleidung und kleine Geschenke, was den Tag besonders macht.